Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 8, 8 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Pro ENGINEER : Such-Tool Attribut-Größe bei Teil
Teddy am 13.07.2015 um 17:26 Uhr (1)
Hallo Duplo,die "Größe" ist die Länge der Raumdiagonalen des Berandungsquader einer Komponente. Um ein Bauteil oder baugruppe wird ein virtueller Quader erzeugt innerhalb dessen das Modell liegt. Die Strecke von vorne, links, unten nach oben, rechts, hinten ist die raumdiagonale. Gibst Du sie Absolut an, wird sie in realen mm gemessen. Beim Verhältnis wird die Komponente ins Verhältnis zur Baugruppe gesetzt.Auf diese Art kann man sehr elegant Kleinteile aus einer Baugruppe filtern.LG Andreas--------------- ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponentenparameter in Wildfire2
Teddy am 10.08.2005 um 15:06 Uhr (0)
Sorry,dann stell doch Komponente statt Teil ein dann funzt es ;o)

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : MDO Kurvenscheibenverbindung
Teddy am 09.03.2004 um 14:22 Uhr (0)
Hi, erzeuge Dir in beiden Teilen eine Profilfläche, die jeweils in der entsprechenden Ausrichtung um jeweils die Tonne bzw. um die Bodenfläche geht. Die beiden Flächenschleifen gibst Du dann für die Kurvenscheibenverbindung an und kannst so die Teile entlang der Flächen verschieben. Gruß Teddy

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Präfix/Suffix bei Dualbemassung in DRWs
Teddy am 17.03.2005 um 16:04 Uhr (0)
Hi Tom, eine direkte Lösung kenn ich nicht für Dein Problem, aber Du könntest eine Notiz mit der Option Versatz erzeugen und sie neben dem Maß unteren Dualmaß erzeugen. Der Vorteil, verschiebst Du das Maß bewegt sich die Notiz mit, als gehörte sie zum Maß. Allerdings läßt sich die Notiz auch separat verschieben. Gruß Teddy

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Spiegeln in Baugruppe
Teddy am 31.08.2011 um 16:58 Uhr (0)
Hi Bajuwa,Du musst in der BG ein neues Teil erzeugen und dies dabei spiegeln.Einfügen - Komponente - Erzeugen - Teil - Spiegeln (Untertyp) - Name angeben - OK - Referenzteil wählen - Planare Referenz zum Spiegeln klicken - OKGanz einfach, wenn mans weisGruß Teddy------------------Ich stelle immer wieder fest: "Der größte Virus sitzt davor"

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bauteile gruppieren
Teddy am 21.03.2005 um 14:02 Uhr (0)
Hallo Wacker, Du kannst mit Einfügen Komponente Erzeugen in der bestehenden Baugruppe eine Unterbaugruppe erzeugen und die Komponenten mit Umstrukturieren in die neue Unterbaugruppe bewegen. Ein Nachteil: Die Teile werden nach wie vor in der oberen Baugruppe Referenziert und platziert, wodurch in der neuen Unterbaugruppe externe Referenzen entstehen. Wenn Du die Unterbaugruppe aber nur für diese Baugruppe benötigst ist das der einfachste Weg. Gruß Teddy

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : text verknüpfen
Teddy am 12.08.2003 um 13:47 Uhr (0)
Hi Boludo, wenn du die Notiz mit der Option Versatz statt Ohne Hinweisline erzeugst, dann wirst Du aufgefordert ein Maß, Symbol, Text oder Element zu wählen zu dem die zu erzeugende Notiz versetzt sein soll. Anschließend klickst Du in der Zeichnung die Pos. Deiner Notiz an und gibst den Text ein. Verschiebst Du später das Element zu dem Du Deine Notiz im VErsatz erzeugt hast, verschiebt sich auch Deine Notiz mit. Die Notiz läßt sich aber auch alleine verschieben. ProE merkt sich aber immer die Abhängigke ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Ausbruch erstellen
Teddy am 17.04.2003 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Ute, probier doch mal den Querschnitt, den Du in der Welle erzeugt hast, nochmals zusätzlich als Baugruppenquerschnitt auf einer Baugruppenebene zu erzeugen. Vielleicht klappt es dann, denn ProE will für Schniotte in einer Baugruppenzeichnung immer Baugruppenquerschnitte, weil Teilquerschnitte immer nur die Komponente schneiden und das System dann nicht weis, wie die restlichen Teile dargestellt werden sollen, die zwar auf der Schnittebene liegen aber nicht geschnitten sind. Also zusätzlicher BG-Sch ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz